Archaische Holzaltäre
Salzkotten. Er betreibe keine explizit christliche Kunst, meint Werner Schlegel. Aber seine Werke haben eine religiöse und spirituelle Dimension. Werner Schlegel bezeichnet sich als modernen Holzbildhauer. Eines seiner Hauptwerkzeuge ist die Kettensäge. Aber wenn er das Holz bearbeitet, hat er Ehrfurcht vor dem natürlichen Material. Alle Eingriffe, die dieser Künstler an seinem Holzblock vornimmt, sind nie total verändernd. Ob er den Klotz weiß und schwarz bemalt, einkerbt oder Skulpturen gestaltet; immer soll die natürliche Struktur des Holzes zur Geltung kommen.
Herausragende Exponate
Minden. Unscheinbar wirkt der Mindener Domschatz von außen. Im Gemeindezentrum „Haus am Dom“ finden sich so bedeutende Stücke wie das Mindener Kreuz aus dem elften Jahrhundert. Es gilt europaweit als herausragendes Werk romanischer Kunst. Die Präsentation soll dieser Bedeutung nun angepasst werden. Bis zum Dezember wird die Domschatzkammer eine neue Gestalt erhalten. Die Bauarbeiten dazu am Kleinen Domhof haben kürzlich begonnen.
„Vom Martyrium in den Himmel“
Sundern-Langscheid. Während eines feierlichen Gottesdienstes anlässlich des Patronatsfestes wurde in der St.-Antonius-Kirche in Sundern-Langscheid die restaurierte Orgel geweiht. Vom Klang der wertvollen Feith-Orgel waren alle Anwesenden begeistert.
Wir sitzen im selben Boot
Hagen. Der traditionelle Ökumenische Neujahrsempfang in Hagen stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Zwischen Tradition & Aufbruch“. Rund 200 Gäste aus Kirche und Politik, aber auch viele haupt- und ehrenamtlich Tätige aus dem Evangelischen Kirchenkreis Hagen und dem Katholischen Dekanat Hagen-Witten waren der Einladung ins Sparkassen-Karree gefolgt.
Niemanden an den Rand drängen
Dortmund (pdp). „Migration, Flucht und Integration sind die herausragenden Themen“, fasste Superintendent Ulf Schlüter beim Reinoldustag in der St. Reinoldi-Kirche die aktuellen Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft zusammen. Diese standen im Mittelpunkt beim ökumenischen Stadtgottesdienst und Neujahrsempfang der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Dortmund.
„Retter des Abendlandes“?
Paderborn (pdp/-haus). Wenn es um den aktuell vielfach geforderten Erhalt des „christliches Abendlandes“ geht, ist für Erzbischof Hans-Josef Becker oft „Etikettenschwindel“ im Spiel. Dieser Begriff werde derzeit häufig durch Proteste geprägt, die vielerorts gegen Flüchtlinge und Ausländer laut geworden seien, und damit ins Gegenteil verkehrt, sagte der Erzbischof beim traditionellen Empfang des Erzbistums für Journalisten und Medienschaffende am Gedenktag des hl. Franz von Sales.
Ökumenische Spende
Soest. Mit der stolzen Summe von 30 500 Euro förderten die Gläubigen der katholischen Gemeinden im Kreis Soest die Errichtung des neuen Hospizes.
Solidarität mit Flüchtlingen
Warburg. Als Weihbischof Matthias König jetzt in Warburg mit „Missionaren auf Zeit“ zusammentraf, nutzte er die Gelegenheit, die Flüchtlingsunterkunft „Haus Maria“ zu besuchen. Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Stickeln, dem Ersten Beigeordneten Klaus Braun und weiteren Gästen nahm der Weihbischof am einem Mittagessen teil.
Auf jeden kommt es an
Herzebrock-Clarholz(wl). Der vor etwas mehr als einem Jahr gegründete pastorale Raum Rheda-Herzebrock-Clarholz lädt Ehrenamtliche und andere interessierte Menschen zu einem Zukunftstag ein. „Auf dich …!“ lautet das Motto, das viel Platz lässt für freie Assoziationsmöglichkeiten. „Auf dich kommt es an“, „Auf dich vertraue ich“, „Auf dich habe ich gewartet“, „Auf dich möchte ich nicht verzichten“, „Auf dich stoße ich an“: Die Wertschätzung des Anderen steht im Mittelpunkt des Zukunftstages am Samstag, 13. Februar, in der Zeit von 10.30 bis 17.15 Uhr in der Josefschule Herzebrock, Jahnstraße 17.